Bei uns geht immer was!
  Tennis in 
Pommelsbrunn
  • Home
  • Club-Philosophie
  • Mannschaften Herren
    • Herren
    • Herren 30
    • Herren 55 / 2022
    • Herren 60 / 2021
    • Ortegelpokal >
      • Ortegelpokal 2018
      • Ortegelpokal 2017
      • Ortegelpokal 2016
    • Herren 50 / 2020-2021 >
      • Herren 50 / 2017
      • Herren 50 / 2016
      • Herren 55 / 2016
      • Herren 40. (12/13/14) >
        • SVgg Mögeldorf
  • Mannschaften Damen
    • Damen
    • Damen 40 >
      • Saison 2016
      • Kreisklasse 1 / 2015
      • Kalchreuth 2014
  • Aktuelles
  • Spielpläne
  • Club-Meisterschaften
    • Mixed Meisterschaft 2022
    • Club-Meisterschaft Herren
    • Club-Meisterschaft Damen
    • Club-Meisterschaft Mixed Doppel >
      • Mixed 2021
      • Mixed 2020
      • Mixed 2019
      • Mixed 2018
      • Mixed 2017
      • Mixed 2016
    • Club-Meisterschaft Doppel-Herren
    • Club-Meisterschaft Doppel Damen
    • Club-Meisterschaft Doppel Ü55
  • Veranstaltungen
    • Saisonabschluss 2019
    • Saisonabschluss 2018
    • TC Open 2018
    • Saisonabschluss 2017
    • Saisonabschlußfeier 2016
    • Saisonabschluss 50/55 Reichenschw. 2016
    • Jubiläumsfeier 2015
    • Doppelturnier TCH 2015
    • Saison-Abschlussfeier 2014
    • Jubiläumsturnier TC H, 2014
    • Nachtturnier 2014
    • Saison-Abschlussfeier 2013
    • Nachtturnier 2013
  • LK-Turniere
    • 1. Pommels'berg Open
    • LK-REFORM 2.0 Bestimmungen
    • LK-Berechnungsmethode
    • LK - LIVE - RANKING
  • Nachwuchs
    • Kidz Team 2022
    • Kidz Team 2021
    • Abschlussfeier Jugend 2019
    • Abschlussfeier Jugend 2018
    • Abschlussfeier Kinder 2017
    • Abschlussfeier 2016
  • Talentlnos-Club
  • HEB-MIX-CUP
    • HEB-MIX-CUP 2022
    • HEB-MIX-CUP 2021
    • HEB-MIX-CUP 2019
    • HEB-MIX-CUP 2018
    • HEB-MIX-CUP 2017
    • HEB-MIX-CUP 2016
    • HEB-MIX-CUP 2015
    • HEB-MIX-CUP 2014
  • Videos
  • Bilder
    • Schnappschüsse ;-)
    • Arbeitsdienst
  • Verwaltung
  • Beiträge
  • Chronik
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz/Haftungsausschluss
LEISTUNGKLASSE LK 2.0 (ab 01.10.2020)
Neue LK-Bestimmungen:
Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der Leistungsklasse. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden. Anstoß zur Entwicklung der bevorstehenden Leistungsklassen-Reform war eine Umfrage, die im Jahr 2017 unter den aktiven Tennisspielern in Deutschland vorgenommen wurde. Das Resultat: Einige Änderungen sollen in der Wertung der LK vorgenommen werden. Nun stehen diese fest und werden mit Beginn der Wintersaison greifen.

Wöchentliche Aktualisierung
Die LK wird deutlich dynamischer: Jeden Mittwoch erfolgt eine Aktualisierung der LK unter Berücksichtigung der erzielten Mannschafts- und Turnierergebnisse.

Erweiterung des LK-Bereiches bis LK 25
Damit ergibt sich eine größere Differenzierung im unteren LK-Bereich, sodass sich die vielen Spieler mit LK 23 besser verteilen werden.

Leichterer Aufstieg im unteren LK-Bereich
Spieler haben es im unteren LK-Bereich von nun an leichter, sich zu verbessern. In der LK 25 reicht beispielsweise bereits ein Einzelsieg für einen Aufstieg um eine LK-Stufe. So können sich bislang zu schlecht eingestufte Spieler schnell in Richtung einer adäquaten Bewertung entwickeln.

LK mit Nachkommastelle
Auch innerhalb der einzelnen LK-Stufen wird genauer differenziert: Die LK wird mit einer Dezimalstelle ausgewiesen. Somit lassen sich auch kleinere Verbesserungen abbilden.

Reduzierung des maximalen Abstiegs
Der bisherige Abstieg von max. 2 LK-Stufen pro Jahr wird reduziert und auf die Kalenderwochen verteilt. Die Verrechnung erfolgt somit kontinuierlich: Jeder Spieler bekommt pro Woche einen "Motivationsaufschlag" auf seine LK angerechnet.

Wertung der Doppel
Endlich wird auch Doppelspielen angemessen gewürdigt: Doppel- und Mixed-Ergebnisse fließen mit 50% Wertigkeit in die LK-Berechnung ein. Damit wird sich das Abschenken von Doppeln in Mannschaftsspielen reduzieren und es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für neue, attraktive Turnierformate.

Jeder Sieg zählt
Auch Siege gegen LK-schwächere Gegner führen zukünftig zu einer stärkeren Verbesserung. Somit ist jedes Match wichtig und jeder Erfolg wertvoll.
 
So erfolgt die Anrechnung von Siegen:
LK-Punkte
Wie bisher richtet sich die Punktzahl für einen Sieg nach der LK-Differenz der beiden Spieler. Ein Sieg gegen einen Spieler mit der gleichen LK ist weiterhin 50 Punkte wert.

Hürde
Die erzielten Punkte werden durch einen Hürdenwert geteilt. Dieser gibt die Punktzahl an, die für einen Aufstieg um eine LK-Stufe benötigt wird. Dementsprechend bedeuten z.B. 50 Punkte bei einer Hürde von 100 Punkten eine Verbesserung von 0,5 LK-Stufen.
Der Hürdenwert hängt von der eigenen LK ab; je besser die LK, desto höher die Hürde. Somit werden im oberen LK-Bereich weiterhin höhere Anforderungen an die Spieler für einen Aufstieg gestellt: Bisher wurde dies über die Anzahl der benötigten Siege gegen Gegner mit besserer LK geregelt. Die Hürde ersetzt diese Bedingung.

Altersklassenfaktor
Zusätzlich beeinflusst die Altersklasse der Turnierkonkurrenz oder der Liga die Wertigkeit des Sieges.
Ein Altersklassenfaktor von 0,8 z.B. bedeutet, dass die o.g. Verbesserung von 0,5 LK-Stufen nur zu 80% angerechnet, also auf 0,4 reduziert wird.
Der Faktor wird im Jugend- und Seniorenbereich wirksam. Zielsetzung ist es, die LK auch über die verschiedenen Altersstufen hinweg wieder besser vergleichbar zu machen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.